Die Sichtbarkeits-Challenge ist eine speziell entwickelte Ausbildung für Klein- und mittelständische Unternehmen aber auch für Solo-Selbstständige, Freiberufler und Einzel-Gründer, die darauf abzielt, die Online-Sichtbarkeit systematisch zu erhöhen, um die Anfragen von Kunden und Leadgenerierung zu verbessern. Durch die Vermittlung von strategischem Wissen und praktischen Fähigkeiten im Bereich der digitalen Leadgenerierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz unterstützt die Challenge die Teilnehmenden dabei, ihre Marketing- und Vertriebsprozesse effizienter zu gestalten, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und kostenoptimiert neue Kunden zu gewinnen. Ziel ist es, dauerhaft mehr Reichweite, Sichtbarkeit und damit mehr Leads und Kunden im digitalen Raum zu gewinnen.
Die aktuelle Herausforderung von Unternehmen
In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Wirtschaft werden der Markteintritt und die Geschäftsentwicklung für die Unternehmen immer schwieriger, weil sie in der großen Menge der Anbieter und Konkurrenten nicht gesehen werden, der Vertriebsprozess immer schwieriger wird und sie nur wenige, vielleicht keine Kunden finden. Da steuert die Sichtbarkeits-Challenge dagegen.
Aktuelle Herausforderungen im Marketing & Vertrieb
- Effizientes klassisches Marketing, wie z.B. Flyer, Prospekte, Anzeigen in Fachmagazinen oder Messen sind teuer.
- Trotzdem sind die Marketingabteilungen mit vielen Tätigkeiten überlastet und können sich nicht auf kundenzentrierte Aufgaben fokussieren.
- Kunden wollen finden, nicht gefunden werden, d.h. Kaltakquise wird immer schwieriger.
- Der Vertrieb bekommt aber nicht genügend Leads.
Die Nutzung der althergebrachten Strukturen mit Agenturen und anderen Dienstleistern ist sehr zeitintensiv und teuer und somit für diese Zielgruppe meistens nicht nutzbar.
Trotzdem stehen sie unter dem wirtschaftlichen Zwang, von ihrer jeweiligen Zielgruppe (Persona) gesehen zu werden, daraus Leads zu generieren und einen Teil der Leads in Kunden zu konvertieren. Viele der Unternehmen verfügen heute noch nicht über den Zugang zu passgenauen und praxisnahen Qualifizierungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung mit KI in Marketing und Vertrieb.
Qualifikationsziele der Sichtbarkeits-Challenge
Die Teilnehmenden erwerben folgende zentrale Kompetenzen in der Sichtbarkeits-Challenge:
- Grundverständnis für den Leadgenerierungsprozess von Persona, über Customer Journey zu mehr Sichtbarkeit, dann über Leads zu neuen Kunden mit allen Begrifflichkeiten und Anwendungsszenarien.
- Bewertung, Auswahl und Einsatz geeigneter Digitalisierungs- und Automatisierungstools für das eigene Geschäftsmodell in Marketing & Vertrieb.
- Entwicklung einer Markt- und Kundenkommunikation zur signifikanten Erhöhung der Online-Sichtbarkeit durch E-Mail-Newsletter, Social Media, Blogs, Webseite etc.
- Entwicklung und Umsetzung datenschutzkonformer und ethisch vertretbarer Anwendungsszenarien.
- Detaillierte Prozessoptimierung in Marketing & Vertrieb durch Nutzung von innovativen Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien – natürlich heute mit KI.
- Erstellung eines individuellen Umsetzungs- und Implementierungsplans für die nächsten Monate.
Inhalte der Sichtbarkeits-Challenge
Der Kurs umfasst 12 Module. Jede Woche kombinierte Selbstlernphasen (Videos, Übungen), praktische Anwendung im Business-Kontext und eine moderierte Online-Session.
Die Inhalte der Sichtbarkeits-Challenge
- Drei Monate die Content Butler SaaS SW für wöchentliche Content-Erstellung, um regelmäßig sichtbar zu bleiben und die Content-Strategie kontinuierlich umzusetzen.
- Drei Monate Mitgliedschaft in der Content Butler Community bei Skool, für die theoretischen und praktischen Lerninhalte, für den Austausch der praktischen Erfahrungen, Feedback und gegenseitige Unterstützung.
- Individueller Onboarding-Workshop zum optimalen Aufsetzen und Konfigurieren der verschiedenen SW-Systeme, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Experten-Feedback zu den erstellten Content-Beiträgen, um die Qualität und Wirksamkeit im Unternehmenskontext zu optimieren.
- Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Community, um gemeinsam Erfolge zu erzielen und nachhaltige Sichtbarkeit aufzubauen.
Die Module und die Qualifikationsziele der Sichtbarkeits-Challenge
Modul | Inhalt | Qualifikationsziel |
---|---|---|
1 | Onboarding-Workshop | Die Teilnehmenden erhalten alle notwendigen Basisinformationen zur Teilnahme am Kurs und die Software und Systeme werden eingerichtet, damit eine reibungslose Teilnahme möglich ist. |
2 | Vorstellung der aktuellen Prozesse | Die Teilnehmenden analysieren ihre Ist-Situation, stellen sie den anderen Teilnehmern vor und erhalten ein erstes Feedback. |
3 | Die Analyse der tatsächlichen Sichtbarkeit | Die Teilnehmenden bekommen einen 360-Grad-Blick auf ihre aktuelle Sichtbarkeit im Markt mit Bedrohungen & Risiken sowie Gelegenheiten & Chancen. Sie bestimmen ihr Sichtbarkeitsziel (Soll-Ziel) und die notwendigen Veränderungen in der Praxis. |
4 | Die Bedeutung von Zielkunden und Personas | Die Teilnehmenden bestimmen die Personas (personifizierte Zielgruppe), die sie adressieren wollen. |
5 | Bestimmung der Customer Journey | Die Teilnehmenden kennen und bestimmen die Customer Journey für ihre definierten Personas. |
6 | Keyword-Analyse und Keyword-Bestimmung | Die Teilnehmenden erstellen eine strukturierte Liste relevanter Keywords, die in Content, Meta-Tags, Überschriften und Kampagnen integriert werden. |
7 | Kennenlernen von Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung | Die Teilnehmenden kennen relevante Technologien und wenden sie aktiv für mehr Sichtbarkeit an. |
8 | Erstellung von Content für die Keywords | Die Teilnehmenden haben eine Content-Strategie und können mithilfe von Automatisierungs-Tools Inhalte erstellen. |
9 | Vorstellung des Leadgenerierungs-Prozesses | Die Teilnehmenden verstehen den Leadgenerierungsprozess und entwickeln relevante Call-to-Actions (CTAs). |
10 | Erstellung des End-to-End Sichtbarkeits-Prozesses | Die Teilnehmenden lernen, wie sie den Prozess automatisieren, um mit geringem Aufwand regelmäßig Leads und Kunden zu gewinnen. |
11 | Optimierung des Sichtbarkeits-Prozesses (Prompting) | Die Teilnehmenden lernen Prompts zu schreiben, deren Wirkungsweise zu verstehen und Software für bessere Conversion Rates zu optimieren. |
12 | Abschlussprojekt, Kurs-Feedback & Präsentationen | Abschluss, Reflexion, Feedback und Präsentation der Redaktions- bzw. Umsetzungspläne. |
Die Nachhaltigkeit der Sichtbarkeits-Challenge
Im Zentrum des Kurses steht der unmittelbare Transfer der erlernten Inhalte in das eigene Unternehmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, digitale Marketing- und Vertriebs-KI-Automatisierungstools erfolgreich in ihrer Praxis anzuwenden, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Ein Schlüsselbestandteil ist das Abschlussprojekt — der Umsetzungs- bzw. längerfristige Redaktionsplan — das den Teilnehmenden ermöglicht, eine individuelle Strategie zu entwickeln und langfristig umzusetzen, sodass die erlernten Konzepte nachhaltig im Geschäftsalltag verankert werden.
Darüber hinaus fördert der Kurs den kontinuierlichen Austausch und die gegenseitige Unterstützung durch verschiedene Maßnahmen: Skool bietet eine Online-Plattform zum Erfahrungsaustausch, Feedback und kollegialer Beratung. Ein optionaler Follow-up-Call nach Kursende ermöglicht eine individuelle Begleitung und Klärung offener Fragen. Zudem kann Skool genutzt werden, um sich regelmäßig zu vernetzen, Meinungen auszutauschen und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Dieses integrative Konzept sorgt dafür, dass das Gelernte dauerhaft im Unternehmensalltag verankert wird, die Teilnehmenden ihre Kompetenzen kontinuierlich ausbauen und somit langfristig von den Vorteilen der „Sichtbarkeits-Challenge“ profitieren.
Lassen Sie uns reden
Ähnliche Beiträge
Ein KI Textgenerator: modern, provokant und unverzichtbar im Arsenal der Marketingstrategen. Kann künstliche Intelligenz die subtile Kunst des Storytellings meistern? Indem wir Algorithmen trainieren, lassen sich lebendige, authentische Texte erstellen, ohne entlarvendes KI-Siegel. Schließen Sie sich dem digitalen Wandel an – und entdecken Sie, wie maschinelles Lernen Marketing mit Kreativität fusioniert.
Gute Texte erstellen.
Suchmaschinenoptimierung im Marketing erfordert strategische Finesse – und Hand aufs Herz: Wer von uns hat Zeit für teure Agenturen, die oft enttäuschen? Kleine B2B-Teams, wie schaffen wir moderne SEO-Wunderwerke ohne Stress? Unsere Reise zeigt, wie SEO nicht nur die Sichtbarkeit steigert, sondern oft bezahlte Werbung übertrumpft. SEO im B2B entdecken!
Marketing Suchmaschinenoptimierung ist der unsichtbare Held des digitalen B2B-Marketings. Das Geheimnis? Strategie statt Magie. Zwischen Hokus-Pokus und gezieltem SEO liegt eine Welt, die unsere Marketingmanagerin vor teuren Agenturen schützt und hochwertige Leads sprudeln lässt. Zeit und Fachwissen wirken Wunder, wenn man weiß, wie man Webseiten sichtbar macht. Jetzt SEO optimal umsetzen.